Eventheader

Welche Strategien braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung der SDG?

23. und 24. November 2023 in Bregenz, Vorarlberg

 

Herzlich willkommen! 

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Agenda 2030-Tagung in Vorarlberg interessieren.

 

In Sachen SDG-Umsetzung haben wir HALBZEIT! So wie beim Fußball wird in der Pause die 1. Halbzeit des Spiels analysiert und daraus die Taktik für die 2. Halbzeit entwickelt. Was haben wir auf dem bisherigen Weg gelernt? Was sind erfolgreiche Strategien in der Umsetzung? Welche Taktiken helfen uns bei der Umsetzung? Welche Wirkung zeigte sich? Welche Hebel müssen umgelegt werden, damit Transformation auf den unterschiedlichsten Ebenen gelingt?

 

 

Hier findet die Veranstaltung statt:

Festspielhaus Bregenz
Platz der Wiener Symphoniker 1, 6900 Bregenz

 

Im Fokus der Tagung steht die Reflexion und Verortung, wo wir bei der Umsetzung der SDG stehen. Dies wollen wir auf unterschiedlichen Ebenen tun und vielfältige Perspektiven kennenlernen:

Nach der Eröffnung mit einer Grußbotschaft von Bundesministerin Leonore Gewessler, sowie von Seiten von Herrn Landeshauptmann Markus Wallner und des Bregenzer Bürgermeisters Michael Ritsch tauchen wir ein in die Welt der Praxis der SDG-Umsetzung. Zehn Beispiele von der kommunalen bis zur Landesebene, sowie von Seiten von NGOs machen deutlich, dass es ganz unterschiedliche Herangehensweise gibt. Im Fokus der Erzählungen stehen Lernlektionen, die im Vorfeld in einem gemeinsamen Prozess in Zusammenarbeit mit Prof. Martin Kornberger entstanden sind.

Noch mehr Praxis gibt’s dann im Rahmen von vier Exkursionen, die die Teilnehmenden der Tagung nach Egg, Hittisau, Nenzing oder Rankweil führen. Hier wird es noch konkreter. Abends steht ein gemeinsamer Ausklang beim Abendessen mitsamt einer kreativ-performativen Zusammenfassung des Tages auf dem Programm.

Am zweiten Tag steht der Austausch untereinander im Fokus. Nach einer Rückschau gibt es nicht nur Raum für eigene Fragen- und Themenstellungen im Rahmen eines Open Space, es werden auch hilfreiche Tools für die Bearbeitung der SDG vorgestellt. Nach dem Mittagessen spannt Prof. Stefan Brunnhuber den Bogen zur notwendigen gesellschaftlichen Transformation. Im Fokus seines Vortrages steht die Kunst der Transformation, welche Hebel für die Umsetzung der SDG wichtig sind und was das mit der Geldpolitik zu tun hat. In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden die vorgestellten Ansätze aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und das Tagungsthema in einen größeren Kontext gestellt.

 

 

 

Unsere Referenten

Speaker  

Stefan Brunnhuber

Speaker  

Martin Kornberger

Stefan Brunnhuber ist ein deutscher Autor, Psychiater und Wirtschaftssoziologe, der sich auf die Erforschung von Transformationsprozessen spezialisiert hat. Brunnhuber hat zahlreiche Publikationen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, psychische Gesundheit und Wirtschaftswachstum veröffentlicht. Auch als Redner und Berater ist Brunnhuber international tätig und setzt sich dafür ein, dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und wirtschaftlich erreicht wird. Brunnhuber ist Mitglied des Beirats "Sustainable Finance" der aktuellen deutschen Bundesregierung sowie Full Member Club of Rome International & Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome. Wer sich noch weiter informieren will, findet hier direkt mehr

Martin Kornberger ist Professor für Ethik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine akademische Karriere führte ihn an Universitäten in Australien (University of Technology, Sydney), Dänemark (Copenhagen Business School), Frankreich (emlyon business school) und Schottland (University of Edinburgh). Während der Zeit in Australien baute er außerdem eine erfolgreiche Beratungsfirma auf. In zahlreichen Artikeln und Büchern (zuletzt Distributed and Collective Action: Connecting the Dots, Oxford University Press, 2022) erforscht er Strategien für kollektives Handeln, neue Organisationsarchitekturen und deren moralische Implikationen. Im März 2022 erschien sein jüngstes Buch in deutscher Sprache: Systemaufbruch. Strategie in Zeiten radikaler Unsicherheit – die Wiederentdeckung von Clausewitz.

 


Auch Sie wollen Ihre Strategien im Umgang mit den SDG anpassen, neu denken, sich vernetzen und Know-How für Transformationsgestaltung mitnehmen? Dann melden Sie sich an! 

Wir freuen uns, wenn wir Sie bei der Veranstaltung begrüßen dürfen! Für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen keine Kosten an. 

 

 

Unterkünfte nahe des Veranstaltungortes 

In mehreren Häusern sind Kontingente für Teilnehmende der Veranstaltung reserviert. Bitte buchen Sie Ihr gewünschtes Zimmer eigenständig!

 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung per Mail an beteiligung@vorarlberg.at oder telefonisch unter 05574/51120605. Ihr Ansprechpartner ist Bertram Meusburger. 

 

Die Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitskoordination Österreichs ist eine Kooperation des Landes Vorarlberg mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichischen Städtebund.

BMK
Gemeindebund
Städtebund
Vlbg