Veranstaltung | Datum | Uhrzeit | Location | |
---|
Projektschmiede
[mehr]
| Do, 29.09.2022 | 17:30 - 21:30 | Gelbe Fabrik |
30 freie Plätze | Projektschmiede Die „Projektschmiede“ ist ein besonderes Anwendungs-Format, dass sich aus der AoH-Methode „Design for Wiser Action“ entwickelt hat und rund um den Bodensee ein Praxis-Netzwerk lebendig hält: in regelmäßigen Abständen laden kommunale und regionale Gastgeberteams in eine offenen Pop-Up-Denkwerkstatt ein. Initiativen und Ideengeber:innen kommen mit ihren konkreten Fragen und Projekten in einen vorbereiteten und gut strukturierten Kollaborationsraum auf Zeit. Die Teilnehmenden denken die Anliegen durch und helfen beim Finden der wirklich guten nächsten Schritte - die Projekte werden gemeinsam geschmiedet. Die Projektschmiede ist ein Lernraum, in dem gemeinwohlorientierte Projekte vorankommen und eine wertvolle Zeit in dialogischer Gesprächshaltung für alle: Projektgeber:innen, Mitdenkende, Projektschmiede-Gastgeber:innen und nicht zuletzt für Tischgastgeber:innen.
In diesem Modul erlernen und erleben Interessierte das Handwerkszeug, die Haltungsgrundlage und die methodischen Schritte, die es für die Begleitung eines Projekts in derRolle der/s Tischgastgeber*in braucht.
Im Anschluss an den inhaltlichen Teil sind die Teilnehmenden eingeladen zum Austausch und zur Vernetzung, den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Referent:innen: Bianca Goldmann, Semih Morel
|
Dynamic Facilitation
[mehr]
| Di, 11.10.2022 | 17:30 - 21:30 | Zirkushalle Dornbirn |
26 freie Plätze | Dynamic Facilitation Dynamic Facilitation oder kurz DF hat in Vorarlberg besonders durch die Bürgerräte eine große Verbreitung erlebt. Es ist eine zirkuläre Moderationsmethode, die Teams oder Gruppen dabei unterstützt, kreative und zugleich praxisorientierte Lösungen für herausfordernde Fragestellungen zu finden. Sie greift Erkenntnisse aus der Hirnforschung, Motivationstheorie und Transformations-forschung auf. Die Methode eignet sich insbesonders auch für die Bearbeitung konflikthafter, emotionaler Themen und lässt sich in Systemen jeder Größe in verschiedenen Formaten einsetzen. Im Modul wird eine kurze theoretische Einführung gegeben und durch eine praktische Übung mit anschließender Reflexion die Stärken, Qualitäten und Eigenheiten der Methode vermittelt. Außerdem werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von DF aufgezeigt.
Referent:innen: Eva-Maria Türtscher, Markus Götsch, Annemarie Felder
|
AOH-Prozessdesign
[mehr]
| Mi, 19.10.2022 | 17:30 - 21:00 | Gelbe Fabrik |
28 freie Plätze | AOH-Prozessdesign Von der Theorie in die Praxis In diesem Modul geht es insbesondere darum, wie die Haltung und Methoden des Art of Hosting wirksam in die Praxis gebracht werden können. Viele Anwendungsbeispiele zeigen, worauf es ankommt. Und selbstverständlich bleibt auch viel Raum für Ihre konkreten Anliegen! Wir greifen in den AoH-Trainings der letzten Jahre vorgestellte Konzepte auf, insbesondere die 8 Atemzüge des Prozessdesigns. Uns erwartet ein interaktiver Austausch in Art of Hosting Haltung und Methodik - zum Wiederanknüpfen und zum Vertiefen.
Referent:innen: Bianca Goldmann, Robert Pakleppa, Semih Morel
|
Appreciative Inquiry
[mehr]
| Do, 20.10.2022 | 17:30 - 21:00 | Zirkushalle Dornbirn |
29 freie Plätze | Appreciative Inquiry Appreciative Inquiry heißt frei übersetzt „wertschätzende Erkundung“ und hat ihren Ursprung in der Organisationsentwicklung in den USA. Durch das Sichtbarmachen des Positiven im Unternehmen wird der Blick auf Ressourcen und Zukunftsbilder gerichtet. Das was bereits gut funktioniert, wird Veränderungen und Weiterentwicklung anregen.
Diese wertschätzende Haltung und das Zusammenwirken auf Augenhöhe zieht sich wie ein roter Faden durch alle Art-of-Hosting Methoden. In Zeiten großer Instabilität und zunehmender Komplexität der Themenstellungen, mit denen wir uns im Lebens- und Arbeitsumfeld auseinandersetzen, wird es umso wertvoller, stark und positiv in sich verankert zu sein - als Mensch bzw. als Unternehmen. Zu sich selbst und mit dem Umfeld in wertschätzender Beziehung stehen - dazu erleben und hören wir in diesem Modul einige Methoden, von kurzen Impulsen bis hin zu mehrtägigen Planungsworkshops. Im Anschluss reflektieren wir und diskutieren eigene mögliche Anwendungskontexte.
Referent:innen: Annemarie Felder, Isabella Natter-Spets
|
Gemeinsam Entscheiden
[mehr]
| Mo, 24.10.2022 | 17:30 - 21:00 | Zirkushalle Dornbirn |
27 freie Plätze | Gemeinsam Entscheiden
Gemeinsam Entscheiden - der 9. Atemzug Mit Art of Hosting kommen wir in tiefe Gespräche und große Fragen können gemeinsam beleuchtet werden. Dabei entstehen viele gute Ideen und mögliche nächste Schritte. Aber was tun damit? Was uns oft fehlt, sind Methoden zur gemeinsamen Entscheidungsfindung, die auf den Werten von AoH aufbauen. Gemeinsam werden wir unser aller Erfahrungen mit partizipativen Entscheidungsprozessen zusammentragen, um Ideen für den 9. Atemzug zu entwickeln. Für erste praktische Umsetzungen wird es Impulse zum Entscheiden mit Konsent (Soziokratie), spielerischen und interaktiven Formen der Entscheidungsfindung und zum systemischen Konsensieren geben. Referentin: Lisa Praeg, Flo Oberforcher, Isabella Natter-Spets
|
AOH digital
[mehr]
| Do, 03.11.2022 | 14:00 - 18:00 | online |
29 freie Plätze | AOH digital Kann Art of Hosting and Harvesting auch im digitalen Raum funktionieren? Die letzten Jahre haben uns viele lehrreiche Erfahrungen und Experimente beschert, die wir im Rahmen dieses Moduls gerne mit euch teilen.
Inspiriert durch kurze Impulse erleben wir AoH digital hautnah und lernen dabei die Grenzen und Potenziale des digitalen Raums gemeinsam kennen. Referent:in: Flo Oberforcher, Bianca Goldmann
|
Storytelling
[mehr]
| Do, 17.11.2022 | 17:00 - 20:30 | TBA |
28 freie Plätze | Storytelling Eine der ältesten Formen, wie wir als Menschheit lernen, ist über Geschichten. In Geschichten stecken Menschen, Emotionen, Erfahrungen und Erlebnisse, Fakten und vor allem ein Lernprozess. Geschichten aus der Praxis können komplexe Sachverhalte oft besser darstellen, als dies nüchterne Beschreibungen vermögen. Oft finden wir uns in Geschichten wieder, dies wiederum führt zu Gesprächsstoff untereinander und regt das kollektive Lernen an. Eine wirkungsvolle Anwendung im Art of Hosting ist jene des „Collective Story Harvesting“. Die Methode öffnet einen multiperspektivischen Erzählraum zu einer gegebenen Fragestellung und führt zu einem tiefen Verständnis und einer gestärkten Beziehung zwischen den Menschen. In diesem Modul werden wir die Methode theoretisch kennenlernen sowie praktisch anwenden und erleben. Referent:innen: Eva-Maria Türtscher, Flo Oberforcher
|
Dialog und die Arbeit im Kreis
[mehr]
| Fr, 09.12.2022 | 17:30 - 20:30 | TBA |
29 freie Plätze | Dialog und die Arbeit im Kreis Der Kreis bildet den Ordnungsrahmen für fast alle Methoden im AoH. Seine Symbolik hilft uns die Haltungen, die elementar für ein wertschätzendes Miteinander sind, einzunehmen. Auch beim Dialog sitzen wir gemeinsam im Kreis...
Dialog heißt wörtlich: „durch das Wort hindurch“ und ist somit viel mehr als nur ein anderes Wort für Gespräch. Im „Dialog“ nach Buber und Bohm lernen wir, uns im Gespräch wirklich zuzuhören. Durch das Schaffen von Vertrauensräumen gewinnen Gespräche und Begegnungen an Echtheit und Tiefe. Jenseits vorgefertigter Meinungen und Erwartungen können wir so aneinander neue Sichtweisen entdecken, gemeinsam neue Gedanken denken und Lösungen für unseren Alltag finden - auch und gerade wenn wir sehr unterschiedliche Meinungen haben. Mit diesem Vertiefungsmodul erleben die Teilnehmenden den Kreis und den Dialog, nehmen Einblick in wesentliche Prinzipien und erlernen Basis-Wissen, um selbst erste Dialoge anleiten zu können. Wir lernen den Kreis in unserem (Berufs-) Feld alltagstauglich einzuführen und entdecken Einsatz und Anwendungsfelder für Kreis und Dialog. Und wir werden erleben, dass die dialogische Haltung die Grundlage aller AoH Methoden bildet. Referent:innen: Annemarie Felder, Robert Pakleppa, Eva-Maria Türtscher
|
|